4. April 2025 Verträge zur Errichtung, zum Erwerb und zum Betrieb von Rechenzentren (Data-Center)
In Kürze erscheint in der Fachzeitschrift „Baurecht“ ein Fachaufsatz von RA Dr. Frank Stollhoff, TSP, zu Verträgen über die Errichtung, den Erwerb und den Betrieb von Rechenzentren (Data-Center). Das Thema ist hochaktuell. Der Bedarf an neuen Rechenzentren wächst exponentiell. Viele Projektentwickler, die sich aufgrund der aktuellen Marktlage nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr im klassischen Wohnungs- und Gewerbebau betätigen können, nutzen ihr Know-how inzwischen für die Errichtung von Rechenzentren. Für Investoren, insbesondere auch für institutionelle Anleger, stellen Rechenzentren mittlerweile eine neue Immobilien-Assetklasse dar. Die Besonderheiten von Rechenzentren in Bezug auf Sicherheit, Standortwahl, Technische Ausrüstung, Energieeffizienz etc. stellen besondere Anforderungen an die Planungs- und Errichtungsverträge. Gleiches gilt für die Verwertungsverträge von Rechenzentren, d.h. die entsprechenden Kaufverträge mit Bauverpflichtung und die Betreiberverträge. Der Fachaufsatz stellt diese Verträge zur Errichtung, zum Erwerb und zum Betrieb von Rechenzentren aus rechtlicher Sicht systematisch dar.